5.2 Die Ausnahme

Living Democracy » Textbooks » 5.2 Die Ausnahme
Ziele Die Lernenden werden durch die Spielerfahrung für das Problem der Diskriminierung sensibilisiert.
Material Klebepunkte in verschiedenen Farben sowie ein weißer Klebepunkt.

Verfahren

Im Klassenzimmer sind Stühle und Tische beiseite geräumt. Die Lernenden versammeln sich auf der freien Fläche. Während des Spiels wird nicht gesprochen.

  1. Die Lernenden kommen der Reihe nach zur Lehrperson, und diese allen Lernenden einen farbigen Klebepunkt an die Stirn. Die Lernenden schließen die Augen, da sie die Farbe ihres Aufklebers nicht kennen sollen. Ein einzelner Schüler erhält den weißen Kleber – die Lehrperson sollte prüfen, wem sie diese Rolle zumuten kann.
  2. Insbesondere in dieser Phase herrscht striktes Redeverbot, so dass die Lernenden nur durch Gesten miteinander kommunizieren können. Nachdem alle Lernenden einen Aufkleber erhalten haben, öffnen sie die Augen und versuchen nun, die anderen Lernenden zu finden, die einen Aufkleber der gleichen Farbe erhalten haben. Die Lernenden mit gleichfarbigen Punkten bilden Gruppen, und der Schüler mit dem weißen Punkt stellt fest, dass ihn alle Gruppen zurückweisen.
  3. Feedback und Reflexion im Plenum (Stuhlkreis). Die Lehrperson moderiert und arbeitet mit Fragen oder Impulsen wie den folgenden:
    • Wie hast du herausgefunden, wer einen gleichfarbigen Kleber wie du trägt?
    • Wie war es für dich, als du die erste Person trafst, die den gleichen Aufkleber hatte wie du?
    • Habt ihr versucht, euch bei der Suche in der Klasse gegenseitig zu helfen; wie habt ihr das gemacht?
    • Wie fühlte sich die Person, die als einzige einen weißen Kleber trug?
    • Wie kann man die Person mit dem weißen Aufkleber integrieren?
  4. Das Spiel macht Diskriminierung und Exklusion erfahrbar, die auf Merkmalen beruhen, für die ein Mensch nichts kann. Es kann einen Impuls liefern zur Auseinandersetzung mit folgenden Themen und Problemen:
    • soziale Ungleichheit;
    • das Verhältnis von Mehrheits- und Minderheitengruppen in der Gesellschaft;
    • Rassismus und Antisemitismus;
    • Integration von Flüchtenden und Zuwanderern.

Variation

Die Wirkung des Spiels lässt sich steigern, indem eine Gruppe besondere Vorteile genießt (z.B. jedes Mitglied ein Stück Schokolade erhält). Das Problem ungleicher Behandlung wird erfahrbar und provoziert das Gerechtigkeitsempfinden der Lernenden, kann jedoch auch die Klassengemeinschaft belasten. Daher sollte die Lehrperson diese Variation nur einsetzen, wenn sie die Klasse gut kennt und meint, auf die Reaktionen in der Klasse angemessen reagieren zu können.