Einheit 9: Medien – Die Nutzung von Medien: Ich würde, wenn ich könnte

Living Democracy » Textbooks » Einheit 9: Medien – Die Nutzung von Medien: Ich würde, wenn ich könnte

Einheit 9: Basiskonzept „Medien“ (Primarstufe)

Einführung für Lehrpersonen: Die Schüler zeigen einander, wie man Mediengeräte anwendet

Wie in der Einführung dieses Handbuchs bereits erwähnt, unterscheidet die Demokratie- und Menschenrechtsbildung zwischen drei Kompetenzbereichen. In dieser Einheit geht es um Medienkompetenz, die zu den Grundlagen gehört, die Menschen dazu befähigen, sowohl aktiv als auch passiv an der Zivilgesellschaft teilzunehmen. Damit der Ansatz dieser Einheit richtig eingeordnet werden kann, führen wir auch an dieser Stelle die drei Kompetenzbereiche auf.

Kompetenzbereiche in EDC/HRE:

A.

Politische Analyse- und Urteilskompetenzen

Die Fähigkeit, politische Ereignisse, Probleme und Kontroversen zu analysieren, zu erörtern und zu beurteilen.

Die Fähigkeit, ökonomische und soziale Probleme und Entwicklungen zu analysieren und zu beurteilen.

Die Werte, die der Urteilsbildung zu Grunde liegen, zu reflektieren und offen zu legen.

B.

Methodenkompetenzen

Die Beherrschung der Techniken zur Informationsbeschaffung und Recherche mit Hilfe analoger und digitaler Medien, zur kritischen Prüfung der Quellen, zur Nutzung der Medien zur Teilhabe an Prozessen der öffentlichen Meinungsbildung, Debatte und Entscheidungsfindung.

C.

Demokratische Entscheidungs- und Handlungskompetenzen

Die Fähigkeit, Meinungen, Wertepräferenzen und Interessen in angemessener Form öffentlich zu vertreten.

Die Fähigkeit zu verhandeln und Kompromisse zu schließen.

Die Fähigkeit, Spielräume und Schranken politischen Handelns abzuschätzen und angemessene Handlungsoptionen auszuwählen.

 

Der zweite Kompetenzbereich in dieser Übersicht, die Methodenkompetenzen, schliesst die Medienkompetenz als zentrales Element mit ein.

Die folgende Einheit legt den didaktischen Fokus auf die Fähigkeit, mit vorhandenen Medien zu arbeiten, von ihren Möglichkeiten Gebrauch zu machen und ihre Grenzen zu kennen. In der Medienbildung können vier Dimensionen der Medienkompetenz unterschieden werden:

Technische Medienkompetenz:

  • Die Fähigkeit, Medien korrekt bedienen zu können und die kreativen Möglichkeiten, die sie eröffnen, zu kennen.\

Kulturelle Medienkompetenz:

  • Mit den Medien- „Codes“ sowie allen ästhetischen und gesellschaftlichen Ausdrucksformen vertraut sein. Geschulte Nutzerinnen und Nutzer sind fähig, Mediencodes zu verstehen, sie können Medienbotschaften wahrnehmen, verstehen und sie für andere Zwecke verwenden.

Soziale Medienkompetenz:

  • Die Fähigkeit, die verschiedenen Kommunikationsformen klug zu nutzen. Beziehungen finden je länger je mehr über Medien statt; dazu gehören auch diverse Formen der „sozialen Software“.

Reflektierte Medienkompetenz:

  • Der Nutzer bzw. die Nutzerin ist fähig, die Funktion von Medien sowie das eigene Verhalten gegenüber den Medien jederzeit kritisch zu analysieren.

Der Bereich Medienbildung umfasst diese vier Dimensionen. Die Perspektive der Demokratie- und Menschenrechtsbildung streift lediglich einige Aspekte dieser Konzepte und ersetzt die Medienbildung nicht. Diese Aspekte tragen jedoch dazu bei, wichtige Ziele der Medienbildung zu erreichen, und insofern unterstützt EDC/HRE bedeutende Strategien der Medienbildung. Der didaktische Nutzen dieser Einheit ergibt sich auch daraus, dass die technische Medienkompetenz der Lehrperson sich unmittelbar darauf auswirkt, wie häufig Medien im Klassenzimmer genutzt werden. Viele Lehrpersonen geben auch offen zu, dass sie im Umgang mit den verschiedenen Mediengenres und deren Anwendungsmöglichkeiten im Klassenzimmer zu wenig versiert sind. Doch eines steht fest: Je sicherer sich die Lehrperson im Umgang mit diversen Medien fühlt, desto öfter nutzt sie diese im eigenen Unterricht.

In dieser Einheit wird die praktische Medienkompetenz der Lehrpersonen wie auch der Lernenden angesprochen. Erst nach diesem praktischen Einstieg wird der Schwerpunkt auf die eigentliche Nutzung der Medien und die Auswahl eines spezifischen Themas gelegt.

Demokratie- und Menschenrechtsbildung soll die Entwicklung von Kompetenzen in drei Bereichen fördern. Die vorliegende Einheit hat das folgende Kompetenzprofil:

 

Kompetenzdimension
Politische Analyse- und Urteilskompetenzen Methodenkompetenzen Politische Entscheidungs- und Handlungskompetenzen
** * ***
Hilfe aus dem Methodenkoffer
In dieser Einheit werden folgende Methodenkompetenzen aus dem Schüler-Methodenkoffer trainiert. Die Lehrperson entscheidet, ob alle oder einige Kinder zu diesem Kompetenztraining zusätzliche Hilfe benötigen.
X In Bibliotheken recherchieren
X Im Internet recherchieren
0 Interviews und Umfragen durchführen
0 Bilder interpretieren
X Mindmaps erstellen
X Plakate entwerfen
X Ausstellungen planen
X Präsentationen vorbereiten und halten
0 Overhead-Folien oder PowerPoint-Präsentationen vorbereiten
0 Zeitungsartikel verfassen
0 Aufführungen
0 Debattieren und diskutieren

Einheit 9: Medien und Öffentlichkeit

Die Nutzung von Medien: Ich würde, wenn ich könnte
Die Lernenden zeigen einander, wie man Mediengeräte anwendet

Thema Ziele Aufgaben Medien und Hilfsmittel Methoden

Sequenz 1:

Wir bereiten eine Ausstellung vor

Den Kindern wird bewusst, dass sie die technischen Einzelheiten von Mediengeräten verstehen müssen und sie die notwendige Zeit aufwenden müssen, um sich diese Expertise zu erarbeiten. Sie bereiten selbständig eine Ausstellung vor, die Mediengeräte aus der Schule und aus ihrem Besitz zeigt. Die Schülerinnen und Schüler versuchen ein Gerät, das ihnen nicht vertraut ist, zu beschreiben und seine Funktionsweise zu erklären. Sie tragen verschiedene Mediengeräte zusammen, beschreiben sie und bereiten eine Klassenausstellung vor. Ein Mediengerät (z.B. eine Kamera), Klassensatz der Vorlage zur Gerätebeschreibung. Klassengespräch, Gruppenarbeit, Einzelarbeit als Hausaufgabe.

Sequenz 2:

Das Potenzial des Wissens und Könnens!

Den Schülerinnen und Schüler wird bewusst, wie viele (oder wenige) unterschiedliche Mediengeräte sie beherrschen. Sie erfahren, welche Bedeutung Medien in der Demokratie haben bzw. wie diese genutzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler bereiten eine Medienausstellung einer Medien-Ausstellung im Klassenzimmer. Sie vertiefen ihre Kenntnisse über die Funktionsweise ausgewählter Mediengeräte. Eigene Mediengeräte, Mediengeräte aus der Schule, Lehrer-Arbeitsblätter für die Einheit 9, Sequenzen 1 und 2, Schüler-Arbeitsblatt. Eigenverantwortliche Gruppenarbeit und Planung, ggf. mit Unterstützung der Lehrperson, Kurzvortrag der Lehrperson.

Sequenz 3:

Medien präsentieren, Medien erklären

The students become technical specialists for their chosen media device. They learn how to present prepared information.Die Lernenden werden zu technischen Experten für das von ihnen gewählte Mediengerät. Sie lernen, wie man vorbereitete Informationen präsentiert. Die Lernenden machen sich zu Spezialisten für ein Mediengerät. In Gruppen stellen sie ihre Geräte in der Klasse vor und erklären sich gegenseitig, wie sich zu nutzen sind. Mediengeräte, individuelle Hilfsmittel für die Präsentationen. Gruppenpräsentationen.

Sequenz 4:

Wir planen ein Medienprodukt

Die Schülerinnen und Schüler nutzen die technische Medienkompetenz, die sie erworben haben. Sie wählen gemeinsam ein Thema und bestimmen die Mediengeräte, die sie benötigen. In einem demokratischen Prozess, an dem alle Kinder teilhaben, (Kleingruppen, Plenumsdiskussion) entscheidet die Klasse, welches Thema sie bearbeiten und welche Mediengeräte sie verwenden möchte.

„Arbeiten mit Mindmaps“ (Methodenkoffer)

Arbeitsblatt: Präsentationskarten mit Kurzdarstellungen der Geräte

Gruppenarbeit, Entscheidungsfindung in einer Plenumssitzung.