7. Kinderrechte unterrichten: Klärungsfragen als Hilfestellung

Living Democracy » Textbooks » 7. Kinderrechte unterrichten: Klärungsfragen als Hilfestellung

In diesem Handbuch wurde versucht, kleine Projekte für den Unterricht zum Thema Kinderrechte so zu beschreiben, dass der zugrundeliegende Ansatz – handlungsorientiertes Lernen, Fokussierung auf das Lösen von Problemen, interaktives und schülerzentriertes Lernen, Schule als ein Abbild der Gemeinschaft, die sich nach den Prinzipien der Menschen- und Kinderrechte richtet – von den Lehrpersonen auch auf andere Aufgaben und Themen über-tragen werden kann. Die Unterrichtsmethoden sind bei diesem Ansatz ein wichtiger Teil der zu vermittelnden Nachricht. Die Kompetenz, die geeigneten Methoden auszuwählen und generell den Unterricht zu planen, um das Lernen und den Inhalt zu unterstützen, musste sich auch in unserem Handbuch bewähren. Diese Klärungsfragen können zudem als Leitfaden für die Planung weiterer ähnlicher Projekte dienen.

Klärungsfragen

Referenzen zu den Modulen in diesem Buch

Sind die Themen und Methoden dem Wissensstand, den Einstellungen und Erwartungen der Schüler/innen angemessen?

Die Lehrperson muss dies selbst beurteilen können und muss auch entscheiden, welche Art von Beratung die Schüler/innen brauchen.

Die Klassenzusammensetzung (z.B. Geschlechterverhältnis, ethnischer Hintergrund, Lernbedürfnisse) bestimmt die Lernbedingungen in der Klasse. Hat die Lehrperson diese Bedingungen bei der Methodenwahl berücksichtigt?

Nur die Lehrperson kann diese Frage beantworten. Vielleicht muss eine Unterrichtseinheit aufgrund bestimmter Lernbedingungen in einer Klasse angepasst werden, um gewissen Fragen und Bedürfnissen gerecht werden zu können.

Wecken die vorgesehenen Methoden das Interesse der Schüler/innen am Lernen und können sie es auch aufrechterhalten?

Der handlungsorientierte Ansatz in diesen Modulen sorgt für eine aktive Teilnahme der Schüler/innen am Unterricht.

Ermöglichen die Methoden den Schüler/innen, persönlich die Initiative zu ergreifen und erlauben sie ihnen, ihren Lernprozess selbst zu steuern?

Jedes Unterrichtsmodul wurde als Projekt konzipiert. Dadurch wird den Schüler/innen die Verantwortung für ihre eigene Arbeit übertragen, einschliesslich ihres Zeitmanagements. Das Risiko zu scheitern, besteht genauso wie im realen Leben und bietet damit einen guten Lernanlass; dies natürlich unter der Bedingung, dass mit Einfühlungsvermögen darüber reflektiert wird.

Erlauben die Methoden den Schüler/innen, ihre persönlichen Erfahrungen und Handlungen zu reflektieren?

Jedes Modul beinhaltet eine Besprechungsphase; in einigen werden die Schüler/innen explizit aufgefordert, ihre Lernerfahrungen zu reflektieren.

Werden die Schüler/innen durch die Methoden ermutigt, Probleme und Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten?

Bsp. Einheit 1 – Ich habe einen Namen: Den Kindern wird bewusst, wie sie sich gegenseitig wahrnehmen und dass jedes Kind eine einzigartige Persönlichkeit besitzt.

Bsp. Einheit 8: Ein Kinderrecht wird aus verschiedenen Perspektiven analysiert.

Unterstützen die Methoden kritisches Denken und Diskussionen in der Klasse?

Alle Module enthalten Diskussionsrunden und fördern das kritische Denken.

Fördern die Methoden das Lernen mit «Kopf, Herz und Hand»?

Kunstwerk, Schatzkiste, sich in die Rolle eines Zauberers versetzen.

Erlauben die Methoden den Schüler/innen, ihre Kompetenzen zu einzusetzen?

Verschiedene Lernarrangements (Einzelarbeit, kooperatives Lernen, Klassengespräch) Projekte führen zu sichtbaren Ergebnissen. Die Reflexion des eigenen Lernens hilft den Schüler/innen zu erkennen, welche Fortschritte sie gemacht und welche Ziele sie erreicht haben.

Erlauben die Methoden den verschiedenen Lerntypen, auf unterschiedliche Arten zu lernen (konstruktivistisches Lernen)?

Individuelle Lernarrangements und eine breite Auswahl an Aktivitäten erlauben es den verschiedenen Lerntypen, ihren Bedürfnissen entsprechend zu arbeiten und sich zu entwickeln.

Helfen die Methoden den Schüler/innen Grundfertigkeiten zu entwickeln (z.B. Informationen sammeln, einen Vortrag halten, ein Projekt planen, in der Gruppe arbeiten)?

Projektarbeit ist ideal, um Grundfertigkeiten zu erwerben und zu festigen, wie z.B. Informationen sammeln, einen Vortrag halten, ein Projekt planen, in der Gruppe arbeiten.