Sequenz 2: Menschenrechtsverletzungen erkennen

Living Democracy » Textbooks » Sequenz 2: Menschenrechtsverletzungen erkennen

Welches Menschenrecht wird hier verletzt?

Ziele

Die Lernenden können Menschenrechtsverletzungen erkennen.

Die Lernenden erkennen, dass es für den Einzelfall einer Menschen-rechtsverletzung unterschiedliche Lesarten geben kann.

Aufgaben Die Lernenden analysieren Fallbeispiele und bestimmen die Menschen-rechte, die im Einzelfall verletzt oder missachtet wurden.
Medien und Hilfsmittel Handout 5.2 „Menschenrechte“ (Klassensatz)
Handout 5.3 „Verletzung der Menschenrechte“ (Klassensatz)
Handout 5.3 mit Lösungen (für Lehrpersonen)
Methoden Partnerarbeit, Plenumsdiskussion.

Menschenrechtsverletzungen

Übertretungen und Verletzungen der Menschenrechte sind weltweit an der Tagesordnung. Durch die Analyse von realen Fällen aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten die Lernenden ein klareres Bild, worum es bei den Menschenrechten geht.

Verlauf der Sequenz

Der Einstieg in die Sequenz wird mit den Beiträgen der Lernenden gestaltet. Die Klasse resümiert die Ergebnisse zur Aufgabe 1 und 2 auf dem Flipchart, und die Lernenden tragen ihre Ideen vor, die sie als Hausaufgabe entwickelt haben, und vergleichen sie.

Anschließend erhalten die Lernenden die Handouts 5.2 und 5.3. In arbeitsteiliger Partnerarbeit analy-sieren sie je ca. vier der im Handout 5.3 beschriebenen Fälle von Menschenrechtsverletzungen. Dabei vergibt die Lehrperson den gleichen Teilauftrag an je zwei Tandems, um einen Vergleich und ggf. eine Korrektur der Lösungen zu ermöglichen.

In Partnerarbeit analysieren die Fallbeispiele zur Verletzung von Menschrechten. Sie bestimmen mit Hilfe des Handouts 5.2 das Menschenrecht, das im Einzelfall Fall verletzt oder missachtet wurde; im Fall a) z.B. durfte eine Frau nur heiraten, wenn ihr Bruder einverstanden war. Damit wurde ihr das Menschenrecht zu heiraten vorenthalten (Handout 5.2 Ziff. 10; vgl. die Übersicht der Lösung am Ende der Beschreibung dieser Sequenz). Die Lernenden tragen die Ziffer 10 in Zeile a) ihrer Handouts ein.

In Anschluss an die Partnerarbeitsphase stellen die Lernenden ihre Ergebnisse im Plenum vor und vergleichen sie. Abweichende Ergebnisse können zu einer Diskussion führen. Die Lehrperson mode-riert die Diskussion und kann mit Impulsen wie den folgenden arbeiten:

  • Wie seid ihr zu diesem Schluss gekommen?
  • Was meint Ihr zum Ergebnis der andern Gruppe(n)?
  • Begründet bitte, weshalb Ihr bei Eurem Ergebnis bleibt / euch der Meinung der anderen Gruppe(n) anschließt.

Eine derartige Diskussion bietet Lernchancen. Die Lernenden befassen sich intensiver mit einzelnen Fallbeispielen und der Auslegung der Menschenrechte. Sie erkennen, dass es mehrere Lesarten des Einzelfalls bzw. der Menschenrechte geben kann, nicht aber nur eine korrekte Lösung (die stets die Lehrperson kennt).

Vertiefung

Falls die verfügbare Zeit es ermöglicht, können die Lernenden jene Fälle hervorheben, die sie beson-ders berühren. Die Lehrperson moderiert das Klassengespräch und kann mit Impulsen wie den folgen-den arbeiten:

  • Versuche zu erklären, weshalb du diesen Fall hervorhebst.
  • Wie würdest du dich fühlen, wenn das dir passieren würde?
  • Wie würdest du reagieren?
  • Welche Reaktion erhoffst Du von anderen Menschen?

Mit derartigen Impulsen macht die Lehrperson die Lernenden darauf aufmerksam, dass Menschen Verantwortung übernehmen müssen, um die Menschenrechte anderer Menschen zu verteidigen.