Sequenz 3: Ist das gerecht? (Analyse und Interpretation)

Living Democracy » Textbooks » Sequenz 3: Ist das gerecht? (Analyse und Interpretation)

Minderheiten und Mehrheiten auf dem Schulhof

 

Ziele Die Kinder können ihre Daten strukturieren, interpretieren und präsentieren. Sie können aus ihren Daten Schlussfolgerungen ziehen In Bezug auf die Mehrheiten und Minderheiten an ihrer Schule.
Aufgaben Die Kinder analysieren und interpretieren die Ergebnisse ihrer Befragung und Beobachtungen. Sie gestalten ein Poster und präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse.
Medien und Hilfsmittel Die in Sequenz 2 gesammelten Daten, ein Klassensatz des Datenblatts, Flipchartbögen und Flipchartstifte, Klebstifte.
Methoden Arbeit in Vierergruppen, Präsentation.

Verlauf der Sequenz

Die Lernenden arbeiten in ihren Vierergruppen weiter und werten ihre Ergebnisse aus der zweiten Sequenz aus. Sie gleichen ihre Ergebnisse ab und übertragen sie auf den Datenbogen, den sie von der Lehrperson erhalten haben.

Sie diskutieren darüber, wie sie die Ergebnisse ihrer Recherche präsentieren wollen. Die Lehrperson versorgt jeder Gruppe mit einem Flipchart-Bogen und mit Stiften, um ein Poster zu gestalten.

Die Lehrperson gibt die Grobstruktur des Layouts vor. Das Poster wird in drei Bereiche unterteilt:

  • quantitative Ergebnisse (statistischer Überblick)
  • qualitative Ergebnisse (Auswertung der Interviews)
  • Interpretation und Lösungsmöglichkeiten

Mögliche Gestaltung des Posters

Leitfrage:
1. Daten

2. Was Mitschülerinnen und Mitschüler dazu meinen

–    Es ist ungerecht, dass … 

–    Ich finde wir sollten …

3. Was folgt daraus??

–    Mehr Sport in der Schule?

–    Fußball – auch für Mädchen?

–         

 

Während die Kinder an ihren Plakaten arbeiten, geht die Lehrperson im Klassenzimmer umher und beantwortet Fragen oder gibt Hilfestellung.

Wenn alle ihre Arbeit beendet haben, erhält jede Gruppe fünf Minuten zur Präsentation ihres Plakats. Die Plakate werden anschließend in der Schule ausgehängt, möglichst an einem Ort, an dem sie alle Kinder sehen können.

Variante:

Die Interpretationen und Lösungsvorschläge der Kinder können auch Gegenstand einer weiteren Diskussion über die Recherche sowie die Konsequenzen, die durch die Ergebung nahegelegt werden – nicht nur für die Klassen, sondern auch für die Schule insgesamt.

Die Arbeiten können auch den Klassensprecherinnen und -sprechern bzw. der Lehrerkonferenz präsentiert werden. Sie können einen Anstoß geben, sich mit der Situation von Mehrheiten und Minderheiten in der Schule zu befassen und diese zu verbessern.