7.8 Möglichkeiten der Partizipation in der Demokratie

Living Democracy » Textbooks » 7.8 Möglichkeiten der Partizipation in der Demokratie
Ziele Die Lernenden begreifen, dass ihnen vielfältige konventionelle (institutionalisierte) und unkonventionelle (nicht institutionalisierte) Formen der demokratischen Teilhabe offenstehen, die durch ihre Verfassung und die Menschenrechte garantiert sind.
Material Handout: Möglichkeiten der Partizipation in der Demokratie (Klassensatz).

Verfahren

  1.  Jede Schülerin und jeder Schüler sammelt in einer Liste alle Möglichkeiten und Aktionsformen, die Menschen seiner oder ihrer Meinung offenstehen, um an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzuhaben.
  2. Die Lernenden bilden Vierergruppen. Sie vergleichen ihre Listen, erklären einander ihre Überlegungen und versuchen, sich in der Gruppe auf eine gemeinsame –ggf. neu erstellte – Liste zu einigen.
  3. Die Gruppen vergleichen ihre Liste mit dem Handout. Die Lehrperson betont, dass das Handout als Anregung, nicht als Musterlösung zu verstehen ist.

Anschlussdiskussion und Vertiefung

Die Lernenden arbeiten an weiterführenden Fragestellungen weiter, z.B.

  • Welche Punkte auf euren Listen sind als Menschenrechte geschützt – welche sollten so geschützt sein?
  • Auf dem Handout sind neben Rechte auch Pflichten als Möglichkeiten der Teilhabe aufgeführt. Teilt ihr dieses Verständnis von Teilhabe?
  • Welche Möglichkeiten der politischen Teilhabe sind euch durch die Verfassung garantiert – und welche nicht? Erklärt weshalb eure Teilhaberechte gegenüber denen von volljährigen Bürgerinnen und Bürgern eingeschränkt sind.
  • Sollten Bürger und Bürgerinnen auch das Recht haben, sich an politischen Entscheidungsprozessen nicht zu beteiligen? Begründet eure Meinung.

Handout

Es gibt eine Vielfalt von Möglichkeiten der Partizipation in der Demokratie, z.B.:
  • sich in den Medien über strittige Themen und politische Entscheidungsträger zu informieren;
  • über strittige Themen und politische Entscheidungsträgerinnen schreiben;
  • sich an Debatten über strittige Themen beteiligen;
  • in den digitalen Medien einen Blog oder ein Forum einrichten oder Beiträge dazu posten;
  • sich in der Zivilgesellschaft engagieren, um ein bestimmtes Anliegen zu unterstützen oder gegen eine Maßnahme der Regierung zu protestieren;
  • eine politische Partei gründen oder einer Partei beitreten;
  • eine NGO oder basis-orientierte Organisation gründen oder ihr beitreten;
  • politische Versammlungen oder öffentliche Veranstaltungen besuchen;
  • sich zur Wahl stellen, um den Vorsitz einer politischen Partei, einer Gewerkschaft oder einer Bürgerinitiative zu übernehmen;
  • sich Wahlen beteiligen;
  • Wahlkämpfe einer politischen Partei oder einzelner Kandidaten oder Kandidatinnen unterstützen:
  • selbst für ein Amt kandidieren und im Falle eines Wahlsiegs annehmen;
  • Steuern zahlen;
  • Petitionen initiieren oder unterstützen;
  • Eine Interessengruppe unterstützen durch Öffentlichkeitsarbeit, Gespräche mit Ministerien und Behörden (Lobby-Arbeit) oder Klagen vor Gericht;
  • Falls eine Wehrpflicht besteht, Wehr- oder Zivildienst leisten;
  • Protest ausdrücken, z.B. durch Demonstrationen, Streiks oder Boykottaktionen.