Handout 6.2: Leitfragen zur Arbeit mit dem Modell des Politikzyklus

Living Democracy » Textbooks » Handout 6.2: Leitfragen zur Arbeit mit dem Modell des Politikzyklus

Die Leitfragen dienen als Orientierungshilfe. Wähle diejenigen aus, die du für geeignet hältst, ändere sie ggf. ab oder entwickle auch neue Leitfragen.

Konzepte und Leitfragen

Fallbeispiel Quellenverweise
1. Auseinandersetzung um die Problemdefinition (Agenda-setting)

  • Wer ist beteiligt?
  • Worin besteht das Problem?
  • Stimmen die Beteiligten in ihrer Problemdefinition überein?
  • Welche Folgen hat es, wenn ein Akteur sich mit seiner Sicht des Problems durchsetzen kann?
2. Auseinandersetzung um die Entscheidung

  • Wer ist beteiligt?
  • Wie verläuft die Auseinandersetzung?
  • Welche Ziele und Interessen verfolgen die Akteure?
  • Von welchen Wertvorstellungen und Ideologien gehen sie aus?
3. Entscheidung

  • Was ist das Ergebnis der Auseinandersetzung?
  • Haben sich bestimmte Akteure mit ihren Zielen und Interes¬sen durchgesetzt oder ist ein Kompromiss erkennbar?
4. Vollzug der Entscheidung

  • Wie wird die Entscheidung umgesetzt?
  • Wer ist für die Umsetzung verantwortlich oder daran beteiligt?
  • Sind Probleme oder Konflikte bei der Umsetzung erkennbar?
5. Bewertung der Entscheidung

  • Welche Akteure (einzelne Bürger, Interessenverbände, Politiker, Medien usw.) begrüßen oder kritisieren die Auswirkungen der Entscheidung?
6. Reaktionen

  • Wie reagieren die Akteure?
  • Über welche Druckmittel verfügen sie?
7. Fortsetzung oder Beendigung des Politikzyklus

  • Beginnt eine neue Debatte zum Agenda-Setting?
  • Geht es um ein neues oder um das alte Problem?
  • Oder hat die Entscheidung das Problem gelöst, so dass der Politikzyklus beendet ist?
8. Urteilsbildung

  • Wie beurteilst Du die Chan-cen für Bürgerinnen und Bürger, sich am Entscheidungsprozess zu beteiligen?
  • Wie beurteilst du das Ergebnis dieses Entscheidungsprozesses?
  • Vergleiche dein Urteil mit den Reaktionen auf die Entscheidung (s.o. Ziff. 6).