2 – Material 8: Selbstbeurteilung von Lehrpersonen: Checkliste

Living Democracy » Textbooks » 2 – Material 8: Selbstbeurteilung von Lehrpersonen: Checkliste

Im Schulalltag ist die Selbstbeurteilung der Lehrperson ein pragmatisches und einfaches Verfahren zur Evaluation des eigenen Unterrichts. Lehrpersonen praktizieren diese Selbstevaluation in der Regel automatisch, jedoch selten in systematischer Form. Zumeist reflektieren Lehrpersonen ihre Arbeit intuitiv oder wenn sie es für notwendig halten, da sie mit Ertrag ihres Unterrichts unzufrieden sind.

Die folgende Checkliste soll ein Angebot sein, um Lehrpersonen in ihrer Selbstbeurteilung zu unterstützen. Freilich setzt sie wissenschaftlich und empirisch gesichertes Wissen über die Wechselwirkung von Lehren und Lernen voraus. Nur dann ist die Relevanz der Fragen ersichtlich, deren Beantwortung sonst zu einer Pflichtübung verkümmern würde. Hinzu kommt, dass ein Fragekatalog eine Auswahl unterschiedlicher Aspekte abdeckt, jedoch nie das gesamte Unterrichtsgeschehen erfassen kann. Die Lehrperson sollte die Checkliste daher anpassen und ergänzen, um die Besonderheiten ihrer Unterrichtspraxis zu berücksichtigen75.

  • Wie habe ich den Lernprozess angeregt?
  • Wie konnte ich erreichen, dass die Lernenden sich für den Gegenstand interessieren?
  • Konnte ich den Lernenden zentrale Problemstellungen oder Aufgaben zugänglich machen?
  • War in der Unterrichtssequenz einen Schwerpunkt für die Lernenden erkennbar?
  • Wie viele Fragen habe ich gestellt?
  • Welche Art von Fragen habe ich gestellt?
  • Welche Art von Fragen haben die Lernenden gestellt?
  • Waren die Fragen auf Probleme oder Aufgaben bezogen?
  • Welche Beiträge lösten welche Fragen aus?
  • Habe ich den Lernenden zugehört?
  • Wurden die vereinbarten Gesprächsregeln eingehalten?
  • Wie bin ich auf Schülerbeiträge eingegangen?
  • Habe ich das Lehrerecho praktiziert?
  • Neige ich zu stereotypen Reaktionen auf Schülerbeiträge?
  • Wurde die Interaktion zwischen den Lernenden angeregt?
  • Wie hoch war mein Redeanteil?
  • Wie hoch war der Redeanteil der Lernenden?
  • Gab es einzelne Lernende mit besonders hohen Redeanteilen?
  • Wie stark beteiligten sich die Mädchen im Vergleich zu den Jungen?
  • Welche Beiträge leisteten sog. „Problem“schülerinnen oder -schüler?
  • Habe ich mich auf bestimmte Lernende konzentriert?
  • Wie kam es zu Konfliktsituationen?
  • Wie verliefen die Auseinandersetzungen?
  • Wie gingen die Beteiligten mit dem Konflikt um?
  • Haben die Lernenden die Aufgaben verstanden, die ihnen gestellt wurden?
  • Wie wurden die Aufgaben in den Lernprozess integriert?
  • Haben die Lernenden transferorientierte Aufgaben bearbeitet?
  • Welche Art von Hilfestellungen habe ich bereitgestellt?
  • Wie wurden die Ergebnisse vorgestellt?
  • Wie wurden Kenntnisse, Erkenntnisse oder Entdeckungen festgehalten?

75. Siehe dazu Becker, G. E. (1998): Unterricht auswerten und beurteilen. Weinheim: Beltz.