EINHEIT 8: Freiheit

Living Democracy » Textbooks » EINHEIT 8: Freiheit

Wir führen eine Debatte.
Brauchen wir Regeln zur Begrenzung von Managergehältern?

Information für Lehrpersonen

Die zwei Ziele dieser Einheit

1. Kompetenztraining

Handlungsorientierung ermöglicht kompetenzorientiertes Lernen. Alle Bände der vorliegenden EDC-Reihe folgen diesem Ansatz: Menschen entwickeln ihre Kompetenzen, wenn sie mit neuen Aufgaben und Problemen zu tun haben. In der Einheit 8 trainieren die Lernenden in einer Debatte ihre Argumentationskompetenz und erfahren Widerspruch, den sie aushalten müssen. Dieses Trainingsformat eignet sich für Lernende, denen die freie Diskussion noch schwerfällt, in der sie nicht nur Argumente formulieren, sondern auf Gegenargumente unmittelbar antworten müssten. Für besser trainierte Lernende kann die Lehrperson anspruchsvollere Debattenformate einsetzen, wie sie in Debattier-Wettbewerben praktiziert werden27.

2. Das Menschenrecht der persönlichen Freiheit verstehen und wahrnehmen

Die Lernenden treten in der Debatte in einen Wettstreit der Argumente ein. Sie nehmen dabei ihr Menschen- bzw. Grundrecht auf Gedankenfreiheit und freie Meinungsäußerung wahr. Zugleich erleben sie die Debatte als streng reglementiertes Streitgespräch, in dem die Abfolge der Redner fixiert und die Redezeit beschränkt ist. Die Spielregeln der Debatte schützen und beschränken die Freiheit des Einzelnen (vgl. Handout 8.1) und machen die ambivalente Wirkung institutioneller Freiheitsgarantien erfahrbar: Die Grundwerte der Menschenrechte und der modernen Verfassungen – Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – gelten nicht unmittelbar und unbeschränkt. Freiheitsrechte sind nur als positives Recht zu haben, doch indem das positive Recht das Grund- bzw. Menschenrecht verbindlich macht, schränkt es die Freiheit des Einzelnen zugleich ein. Keine Freiheit ohne Schranken, da anders die Freiheit aller nicht gesichert ist. Im positiven Recht kommt es daher auf die Eingriffe und Beschränkungen an, die als notwendig oder zumutbar gelten, und – ebenso bedeutsam – auf die Frage, wer befugt ist, darüber zu entscheiden: der Gesetzgeber, die Gerichte, die Exekutive – und/oder das Volk?

Diese Einheit greift die Frage nach der Einschränkung von Freiheitsrechten auf unter der inhaltlichen sowie der institutionellen Dimension des Politischen auf (policy bzw. polity). Die Debatte thematisiert die policy-Dimension: Zur unternehmerischen Freiheit gehört grundsätzlich auch die Entscheidung über die Höhe der Managergehälter. Wer diese also begrenzen (“deckeln”) will, z.B. durch die „12:1“–Regel (der höchste Lohn in einem Betrieb darf maximal 12x höher sein als der niedrigste), greift in die unternehmerische Entscheidungsfreiheit ein. Die 12:1–Volksinitiative der Schweizer Jusos verfolgte das Ziel einer gerechteren Einkommensverteilung (policy), die sie mit dem Instrument der Verfassungsänderung erreichen wollte (polity). Diese Initiative wurde vom Volk deutlich abgelehnt, hingegen wurde im März 2013 später die sog. Abzocker-Initiative (Verbot von Abgangsentschädigungen für Verwaltungsräte, mehr Transparenz für die Aktionäre) mit 68% der Stimmen angenommen.

Die Erfahrung, dass bzw. wie Debattenregeln die Rede- und Gedankenfreiheit zugleich schützen und beschränken (polity-Dimension), ist gewissermaßen die didaktische Konstante in dieser Einheit. Das Thema der Debatte (policy-Dimension) kann demgegenüber selbstverständlich gegen einen aktuellen Fall ausgetauscht werden. Eine Liste von alternativen Themen findet sich im Material für Lehrpersonen 8.1.

Zur Inhaltsstruktur der Einheit

Fallstudie zum Streit über die Begrenzung von Managergehältern
Sequenz Fallstudie Inhalte Methode
1 Konfrontation mit dem Fall Sollen Managergehälter gedeckelt werden? Positionsspiel
Information Die erfolgreiche Volksinitiative „gegen Abzockerei“ in der Schweiz (03.03.2013) Gruppenarbeit
2 Exploration Argumente der Gegner und Befürworter
Resolution Ausarbeitung der Plädoyers für und wider die Deckelung von Managergehältern
3 Disputation Öffentlicher Vortrag der Plädoyers, Streit und Entscheidung. Amerikanische Debatte
Kollation Konfrontation mit der Entscheidung in der Wirklichkeit (Schweiz und/oder Österreich, Deutschland) Plenumsdiskussion
4 Reflexion Welche Einschränkungen der Freiheitsrechte sind geboten oder verantwortbar? Lehrgespräch
Plenumsdiskussion

 

Das gewählte Beispiel – der Streit um die Einführung der „12:1“-Regel lässt sich modellieren als Fallstudie (vgl. Kaiser/Kaminski 2011:111). Die Kernaufgabe der Einheit ist im Kontext der Fallstudie die Debatte oder Disputation, in der die Arbeitsgruppen für eine Entscheidungsoption eintreten und um öffentliche Unterstützung werben. Die Kollation – die Konfrontation mit der Entscheidung in der Wirklichkeit – bezieht den aktuellen Stand der Auseinandersetzung in der politischen Realität mit ein.

Kompetenzentwicklung: Die Verknüpfung mit den anderen Einheiten dieses Bandes

Inhalt der Matrix

Der Titel dieses Lehrerhandbuchs – Teilhabe an der Demokratie – fokussiert auf die Kompetenzen der aktiven Bürgerin und des aktiven Bürgers in der Demokratie. Die nachfolgende Matrix zeigt potenzielle Synergien zwischen den verschiedenen Sequenzen in diesem Band. Die grau unterlegte Zeile enthält die Kompetenzen, die in der vorliegenden Einheit 8 (Freiheit) trainiert werden. Die nachfolgenden Zeilen verweisen auf jene Sequenzen in diesem Band, in denen die Lernenden Kompetenzen trainieren, die mit denen in dieser Einheit zusammenhängen. Die stark eingerahmte Spalte hebt die politischen Entscheidungs- und Handlungskompetenzen hervor, die von besonderer Bedeutung sind für die Teilhabe an demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen.

Funktion der Matrix

Die Lehrperson kann die Matrix als Planungsinstrument für Demokratie- und Menschenrechtsbildung in unterschiedlicher Weise einsetzen:

  • Die Matrix liefert Kriterien für die Auswahl einer Einheit unter dem Gesichtspunkt, welche Kompetenzen vorrangig trainiert werden sollen, insbesondere dann, wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht. Im Falle der Einheit 9 geht es um das Training von Verfahren und Strategien des Debattierens und Argumentierens. Hinzu kommt die praktische Erfahrung mit der Wahrnehmung der Meinungsfreiheit und der individuellen Grenzen dieses Freiheitsrechts.
  • Diese Synergien lassen sich umgekehrt auch zur Konstruktion von Transferschleifen verwenden. Die Lehrperson kombiniert also jene Einheiten, die ein intensives Training bestimmter Kompetenzen ermöglichen.
Einheiten Dimensionen der Kompetenzentwicklung Einstellungen und Werte
Analyse- und politische Urteilskompetenz Methoden und Fertigkeiten TEILHABE AN DER DEMOKRATIE
Politische
Entscheidungs- und Handlungskompetenz
8 Freiheit Spannung zwischen Freiheit und Ordnung (Schutz und
Beschränkung).Spannung zwischen Freiheit und Gleichheit.

Problemanalyse.

Argumentieren.

Kooperation im Team.

Streiten in der Öffentlichkeit.

Strategisch koordiniertes Vorgehen in der
Öffentlichkeit.

Anerkennung.
2 Verantwortung

Dilemma-Analyse.

Abwägen von Folgen.

Gegenseitige Anerkennung.

Verantwortung.

7 Gleichheit Ausgleich zwischen den Interessen von Mehrheit und Minderheit. Verhandeln.
5 Regeln und Recht Politische Institutionen sind Werkzeuge zur Konfliktbearbeitung Problemanalyse, Problemlösung. Ein System von Regeln (Vertrag oder Verfassung) zur Konfliktlösung
entwerfen und anwenden.
6 Macht und Entscheidung Der Streit um das Agenda-Setting: Worin besteht das Problem? Teilhabe- und Interventionschancen von Bürgern bestimmen.

 

Einheit 8: Basiskonzept „Freiheit“

Wir führen eine Debatte

Thema Kompetenzen, Erkenntnisziele Aufgaben Medien und Hilfsmittel Methode

Sequenz 1

Wie hoch sollen Managergehälter sein?

Konfrontation mit dem Problem

Ein vorläufiges Urteil bilden und argumentativ begründen.

Selbstständiges, kooperatives Lernen.

Es gibt Ziel- und Interessenkonflikte bei derVerwirklichung von Freiheit und Gleichheit.

Die Lernenden beziehen in einer
politischen Kontroverse Stellung.Sie planen ihre Vorbereitung auf die Debatte und verteilen Aufgaben.
Handout 8.1 – 8.3

Positionsspiel

Planungsgespräch

Gruppenarbeit

Sequenz 2

Vorbereitung auf die Debatte

Information – Exploration – Resolution

Argumente sammeln, gewichten, anordnen.

Eine Debattenstrategie erarbeiten.

Verantwortung, Teamarbeit.

Die Lernenden bereiten sich auf ihre Rollen in der Debatte vor
(Informationen beschaffen).
Handout 8.1 – 8.5 Gruppenarbeit Kooperatives Lernen

Sequenz 3

Amerikanische Debatte: Sollen Managergehälter begrenzt werden?

Disputation –Kollation (Vergleich, Auswertung)

Argumentieren (v.a. für eine Entscheidungsoption werben, Gegenargumente parieren).

Kriterienorientierte Urteilsbildung.

Debatte.

Politische Urteilsbildung.

Handout 8.1 – 8.5

Amerikanische

Debatte

Diskussion

Sequenz 4

Abschlussdiskussion und Reflexion

Politische Urteilsbildung.
Institutionen (z.B. Debattenregeln)
schützen und beschränken die
Freiheit des Einzelnen.
Die Lernenden
– analysieren den Zweck und die
Wirkung der Debattenregeln.
– geben Feedback zu ihrer Erfahrung im Umgang mit den Debattenregeln.
Handout 8.1–8.5

Diskussion

Lehrgespräch

Positionsspiel

Blitzlichtrunde oder Planungsgespräch

 

27. Vgl. z.B. https://www.jugend-debattiert.de/ (Abruf am 19.12.2020).