7.2 Was ich mit dem Begriff „Diktatur“ verbinde

Living Democracy » Textbooks » 7.2 Was ich mit dem Begriff „Diktatur“ verbinde
Ziele Die Lernenden werden sich ihrer Präkonzepte zu einem Basiskonzept – z.B. der Diktatur – oder gesellschaftlichen bzw. politischen Grundproblem bewusst.
Material A4-Bögen, quer in drei Streifen geschnitten, Marker. Magnethafter, Klebeband oder Pins.
Hinweis Dieses Lernszenario muss in eine Unterrichtssequenz eingebettet werden, in der das Konzept der Diktatur bereits thematisiert wurde oder eingeführt werden soll. Das sog. Think – Pair – Share-Verfahren bezieht alle Lernenden von Anfang an ein und berücksichtigt auch diejenigen Schülerinnen und Schüler, die mehr Zeit benötigen, um den Gegenstand zu durchdenken.
Das Verfahren, das hier am Beispiel des Konzepts der Diktatur beschrieben wird, lässt sich auf andere Konzepte, z.B. Demokratie, übertragen.

Verfahren

  1. Unter der Überschrift „Was ich mit dem Begriff Diktatur verbinde“ („Think“; Einzelarbeit, Stillarbeit) halten die Lernenden schriftlich ihre Gedanken, Assoziationen, Gefühle und Fragen fest (ca. 5 Minuten).
  2. In Partnerarbeit („Pair“) tauschen die Lernenden ihre Ergebnisse aus und erklären sie einander. Sie halten fest, worin sie übereinstimmen, was ihnen persönlich besonders wichtig ist (ca. 7 Minuten).
  3. In Vierergruppen stellen sich die Zweiergruppen ihre Ergebnisse vor („Share“). Sie wählen sechs Punkte aus, die ihnen gemeinsam wichtig sind und halten Stichworte dazu auf Papierstreifen in großer Schrift fest (ca. 10 Minuten).
  4. Plenum: Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor. Sie fixieren ihre Stichworte an der Tafel oder einer Pinnwand und erläutern sie. (Alternative: Die Klasse sitzt im Stuhlkreis, die Papierstreifen liegen auf dem Boden.) Die Lehrperson moderiert die Präsentation und regt an, Beiträge, die sich einander zuordnen lassen, entsprechend zu clustern und mit Überschriften zu versehen (Metaplanverfahren). Folgende Punkte sind z.B. denkbar:
    Unterdrückung der Meinungsfreiheit Presse- und Internetzensur
    Antisemitismus Unterdrückung der Frauen
    ethnische Säuberungen Unterdrückung sexueller Minderheiten
    Folter Führerprinzip
    Gehirnwäsche Gruppendruck
    Macht-, Militär- oder Personenkult Sehnsucht nach einem „starken Mann“
    Diffamierung von Kritik als destruktiv Ablehnung von Minderheiten

Möglichkeiten zur Auswertung und Fortsetzung

Die Lernenden haben sich mit ihren Präkonzepten auseinandergesetzt, und der Begriff der Diktatur weckt Emotionen, provoziert Kontroversen und wirft Fragen auf. Folgende Fortsetzungen sind möglich:

  • Die Lernenden einigen sich in einem Planungsgespräch auf Fragen, die sie weiterverfolgen wollen, z.B. mit historischem Bezug (Nationalsozialismus, DDR) oder mit Gegenwartsbezug (diktatorische, autokratische oder illiberale Regime).
  • Die Lernenden diskutieren, inwieweit die Demokratie in ihrem Land gefährdet ist.