8.6 Konflikte durch Strafen lösen?

Living Democracy » Textbooks » 8.6 Konflikte durch Strafen lösen?
Ziele

Die Lernenden verstehen, dass eine Institution wie die Schule auf die Befolgung von Vorschriften und Regeln angewiesen ist. Sie erkennen, dass die Schulgemeinschaft auf Regelverstöße bei Kindern und Jugendlichen mit Einfühlungsvermögen und Augenmaß reagieren muss und Strafen vorwiegend eine erzieherische Funktion haben. Unter keinen Umstände darf eine Strafe Kinder oder Jugendliche entwürdigen. (Erkenntnisziele)

Die Lernenden können mit die Ansichten und Vorstellungen Anderer anerkennen und gemeinsam mit ihnen an der Lösung eines Problems oder Konflikts arbeiten. Sie Konflikte kreativ lösen. (Kompetenzziele).

Material

Handout: Eine Liste möglicher Strafen (Klassensatz).

Planungsschema für das Gruppenpuzzle.

Hinweis Das Verfahren des Gruppenpuzzles bewirkt eine kognitive Aktivierung aller Lernenden, da sie für den Erfolg und den Lernertrag ihrer Stammgruppe mitverantwortlich sind, da ihr Beitrag aus der Expertengruppe von niemand ersetzt werden kann.

Verfahren

  1. Vorentlastung zum Verfahren des Gruppenpuzzles: Die Lehrperson instruiert die Lernenden über das Verfahren des Gruppenpuzzles. Sie arbeiten zunächst in sog. Stammgruppen, wechseln dann in Expertengruppen und kehren anschließend mit ihrer neu gewonnenen Expertise in ihre Stammgruppen zurück. Mit Hilfe der Tabelle (siehe Materialanhang) erklärt die Lehrperson der Klasse den Verteilungsschlüssel zwischen Stamm- und Expertengruppen.
  2. In einem Brainstorming rekapitulieren die Lernenden Formen der Bestrafung. Dieser Einstieg spricht sie in ihrer Expertenrolle an, da sie auf ihre Erfahrungen und Beobachtungen zurückgreifen können. Bereits jetzt können sie die genannten Strafen kommentieren.
  3. Die Lernenden lesen das Handout „Eine Liste von Strafen“ (Einzelarbeit, Stillarbeit).
  4. Die Lernenden bilden Viergruppen – Stammgruppen – und nummerieren sie durch, z.B. von 1 bis 6. Sie diskutieren darüber welche Strafen sie als sinnvoll beurteilen bzw. ablehnen. Sie begründen ihre Entscheidungen (schriftlich).
  5. Die Lernenden wechseln in die Expertengruppen. Sie vergleichen ihre Vorstellungen über sinnvolle Strafen und erarbeiten gemeinsam, welchen Zweck Strafen in der Schule für Kinder und Jugendliche erfüllen müssen.
  6. Die Lernenden kehren in die ursprünglichen Gruppen zurück und diskutieren darüber, welche Strafe – wenn überhaupt – in den folgenden Situationen ausgesprochen werden soll:
    Eine Schülerin oder ein Schüler

    • erscheint verspätet im Unterricht.
    • hat die Hausaufgaben nicht gemacht.
    • stört den Unterricht.
    • beleidigt einen Mitschüler oder eine Mitschülerin wegen seiner/ihrer ethnischen Herkunft oder seines/ihres Glaubens.
    • wird in der Klasse oder in der Pause gewalttätig gegen Mitschüler oder Mitschülerinnen.
    • Eine Schülerin wird von einem Schüler sexuell belästigt.
  7. Im Plenum vergleichen die Lernenden ihre Entscheidungen zu den einzelnen Fällen. Sie begründen ihre Entscheidungen, insbesondere dann, wenn die Gruppen unterschiedliche Vorstellungen haben.
  8. Auswertung und Diskussion z.B. zu folgenden Fragen und Impulsen:
    • Aus welchen Gründen befürwortet oder lehnt ihr bestimmte Strafen ab? (Z.B.: Strafen dürfen die Täter und Täterinnen nicht in ihrer Menschenwürde verletzen.)
    • Welchen Zweck soll die Strafe erfüllen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen? (Strafen sollen vor allem erzieherisch wirken. Vergeltung und Abschreckung spielen eine untergeordnete Rolle.)
    • Welche Alternativen zu einer Strafe könnt ihr Euch vorstellen, um mit Regelverstößen in der Schule umzugehen? (Z.B. Mediation zwischen Täter bzw. Täterin und Opfer.)

Erweiterung

Die Lernenden stellen im Rollenspiel dar, wie ein Konflikt auf positive und kreative Weise gelöst wird.

Variation (Schritt 5 und 6)

Die Expertengruppen fokussieren arbeitsteilig auf einen Fall. Sie begründen ihre Entscheidung schriftlich: Welche Wirkung erwarten sie von der Strafe?

Material

Gruppenpuzzle: Verteilung der Schülerinnen aus den Stammgruppen auf die Expertengruppen

Stammgruppen
Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6
Expertengruppen  Gruppe A 1 4 5 6
Gruppe B 1 2 4 5
Gruppe C 2 3 4 6
Gruppe D 2 3 4 5
Gruppe E 1 3 5 6
Gruppe F 1 2 3 6

Handout

Eine Liste möglicher Strafen

  1. Ein Gedicht verfassen
  2. Kleineren Kindern ein Märchen erzählen
  3. Der Klasse Witze erzählen und Ratespiele veranstalten
  4. Zehn Liegestütze als Strafe für Fluchen
  5. Nach Unterrichtsschluss so viele Minuten im Klassenzimmer stehen, wie man sich am Morgen verspätet hat
  6. Im Stehen schreiben müssen
  7. Eine Unterrichtssequenz für die Klasse vorbereiten
  8. Eine Stunde im Schulgarten arbeiten
  9. Den Pausenbereich fegen
  10. Das Klassenzimmer putzen
  11. Vom Unterricht ausgeschlossen werden
  12. Zehnmal um das Schulgebäude rennen
  13. Während der Pause nachsitzen
  14. Zusatzaufgaben in einem Fach, in dem die Schülerin oder der Schüler schwach ist
  15. Eine Geldstrafe zahlen, die dem allgemeinen Schuletat zugutekommt
  16. Eine Entschuldigung schreiben
  17. Eine Druckseite in Schönschrift abschreiben
  18. Weitere Vorschläge …