Einheit 9: Macht und Entscheidung

Living Democracy » Textbooks » Einheit 9: Macht und Entscheidung

Wie sollte die Gesellschaft regiert werden?

ID_5599

Politik ist der Prozess, durch den die Menschen in einer Gesellschaft, die unterschiedliche Meinungen und Interessen vertreten, kollektive Entscheidungen treffen über die Art und Weise, wie ihr Zusammenleben organisiert werden soll. Dieser Prozess erfordert die Anstrengung, sich gegenseitig zu überzeugen und miteinander zu verhandeln, und er setzt Verfahrensregeln für die Entscheidungsfindung voraus, z.B. Wahlen und Abstimmungen. Er hat mit Macht und Herrschaft zu tun, und beinhaltet auch Zwang, und sei es nur, um sicher zu stellen, dass kollektive Entscheidungen von Allen anerkannt werden.

Somit wird Politik definiert durch die staatlichen Institutionen und die Beziehung zwischen dem Staat und den Bürger und Bürgerinnen. Diese Beziehung variiert in verschiedenen politischen Systemen, z.B. Monarchien, Demokratien und totalitären Regimen.

In einer Demokratie sind die Bürgerinnen und Bürger politisch gleichberechtigt. Kollektive Entscheidungen werden durch eine Mehrheitsentscheidung gefällt, entweder durch die Bürger und Bürgerinnen selbst oder durch gewählte Repräsentant/innen. Bei der Politik in einer Demokratie geht es indes nicht nur um Wahlen oder Abstimmungen, sondern auch um Diskussionen, Debatten und Teilhabechancen für alle Bürger und Bürgerinnen, damit diese Gehör finden bei allen Fragen, die von öffentlichem Interesse sind.

Eine Demokratie ist in hohem Maße darauf angewiesen, dass staatliche Institutionen ihre Funktionen erfüllen und Bürger und Bürgerinnen ihre Pflichten ernst nehmen. Von großer Bedeutung ist auch die Frage, in welchem Maße einzelne Institutionen innerhalb einer Demokratie – beispielsweise die Schulen – demokratisch geführt werden sollen.

Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Durch die nachfolgenden Sequenzen werden die Lernenden

  • unterschiedliche Herrschaftsformen und ihrer Auswirkungen für die Bürger und Bürgerinnen besser verstehen;
  • die Verantwortung und Funktionen einer Regierung und der entsprechenden Pflichten der Bürger und Bürgerinnen besser verstehen;
  • mit demokratischen Prozessen vertrauter werden;
  • mehr über das politische System ihres Landes herausfinden.

Wir schlagen vor, dass eine Hausaufgabe in die Planung der folgenden Sequenzen integriert wird, um die Lern- und Verstehensprozesse der Schüler und Schülerinnen zu unterstützen. Im Idealfall gestalten die Lernenden den Einstieg in eine Sequenzen mit ihren Inputs, also den Ergebnissen ihrer Hausaufgaben. Dieser Ansatz beansprucht Zeit, da sich die Klasse mit den Inputs beschäftigen muss. Schülerimpulse dieser Art können Fragen aufwerfen und spontane Diskussionen anstoßen, aber auch Lernbedürfnisse deutlich machen, etwa die Notwendigkeit, einzelne Inhalte zu wiederholen oder zu erklären.

Die Lehrperson muss entscheiden, ob sie eine weitere Sequenz für diese Einheit einplanen kann, um auf die Lernbedürfnisse und Interessen der Schüler und Schülerinnen einzugehen. Es ist offensichtlich, dass die Spielräume zur Ausdehnung einer Einheit begrenzt sind, so dass Alternativen gefragt sind. Die Lehrperson kann die schriftlichen Ausarbeitungen der Lernenden insgesamt oder teilweise einsammeln, Feedback geben und ggf. auch korrigieren und bewerten. Die Lehrperson kann es den Lernenden überlassen, ihre Arbeiten freiwillig einzureichen. Die Hausarbeit kann als Wiederholung zur Vorentlastung oder nach Abschluss der Einheit zur Vorbereitung auf einen Test eingesetzt werden. Grundsätzlich sollte die Lehrperson in jedem Fall die Funktion der Hausaufgabe klären und entscheiden ob und in welcher Form sie in eine künftige Sequenz integriert werden soll.

Einheit 9: Macht und Entscheidung – Übersicht

Wie sollte die Gesellschaft regiert werden?

Thema Ziele Aufgaben Medien und Hilfsmittel Methoden

Sequenz 1:

Wer entscheidet?

Die Lernenden können fünf Idealtypen von Herrschaftsformen erläutern: Monarchie – Demokratie – Diktatur – Theokratie – Anarchie.

Die Lernenden können Argumente in einer Debatte vortragen (Kompetenztraining).

Die Lernenden beurteilen nach dem Kriterium der Fairness die Herrschaft in einem imaginären Staat.

Die Lernenden führen eine Debatte (Monarchie vs. Demokratie).

Die Lernenden ordnen die Herrschaftsform ihres Landes dem bzw. den entsprechenden Idealtyp(en) zu und arbeiten dazu Quizfragen aus (Hausaufgabe).

Handout 9.1 (Klassensatz). Lehrerimpulse: Erzählung, Fragen; Lehrervortrag; Partnerarbeit; Pro- und Kontradebatte mit Auswertung im Plenum.

Sequenz 2:

Wenn du dieses Land regieren würdest

Die Lernenden können die Funktion und die Aufgaben der Regierung in einer demokratisch verfassten Gesellschaft erklären.

Die Lernenden versetzen sich in die Rolle einer nationalen Regierung und entwerfen einen Haushaltsplan.

Sie überprüfen, an welchen sozialen Idealen sie sich bei ihrem Etatentwurf orientieren.

Flipchart und Marker für die Gruppenarbeit.

Handout: Soziale Ideale (Klassensatz).

Gruppenarbeit, Präsentation, Plenumsdiskussion.
Hausaufgabe: Internetrecherche.

Sequenz 3:

Meine Rolle als Bürger oder Bürgerin

Die Lernenden kennen die Pflichten der Bürger und Bürgerinnen in einer demokratischen Gesellschaft.

Die Lernenden prüfen, welche Pflichten für Bürger und Bürgerinnen gelten sollten.

Die Lernenden entwerfen eine Charta für Bürgerinnen und Bürger, die deren Rechte und Pflichten umfasst.

Die Lernenden diskutieren, wie Menschen ermutigt werden können, ihre Pflichten ernst zu nehmen.

Pro Arbeitsgruppe: ein Satz Diskussionskarten (Handout 9.2), zwei Flipchartbögen und Marker. Gruppenarbeit (4 bis 6 Mitglieder), Präsentation, Plenumsdiskussion.

Sequenz 4:

Schülerparlamentt

Erkenntnisziel: Die Teilhabechancen der Lernenden an ihrer Schule hängen nicht nur von ihren gesetzlich festgelegten Mitwirkungsrechten ab, sondern auch davon, wie sie sich mit ihren Ideen und Impulsen zur Schulentwicklung einbringen, also Verantwortung für ihre Schule übernehmen.

Die Lernenden befragen den Schülersprecher oder die Schülersprecherin über die Arbeit des Schülerparlaments.

Sie diskutieren Ideen und Forderungen zur Schulentwicklung.

Sie protokollieren die Ergebnisse der Expertenbefragung und Diskussion.

Laptop oder Tablet Lehrerinformation, Expertenbefragung, Diskussion; evtl. Planungsgespräch.