2 – Material 13: Qualitative Evaluation von EDC/HRE

Living Democracy » Textbooks » 2 – Material 13: Qualitative Evaluation von EDC/HRE

„EDC/HRE ist ein dynamisches, umfassendes und zukunftsorientiertes Konzept. Es steht für die Idee der Schule als einer Gemeinschaft des Lernens und Lehrens, die auf ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorbereitet. EDC/HRE geht weit über Fächergrenzen, den klassischen Schulunterricht und die tradierte Lehrer-Schüler-Beziehung hinaus.“84

Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen

Wie bereits in Teil 1 dieses Bandes ausgeführt, geht es bei EDC/HRE in erster Linie um die Veränderungen von Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen. Wie bei allen Evaluationen – von Lernenden, Lehrpersonen oder Schulen – sind Dimensionen wie Werte und Einstellungen allerdings extrem schwierig zu messen, da sie von höchst subjektiven Wertungen und Sichtweisen beeinträchtigt sein können. Zudem werden Werte und Haltungen nicht nur ein bestimmtes Verhalten explizit ausgedrückt, sondern auch implizit durch die Art und Weise, wie eine Schulgemeinschaft funktioniert, kommuniziert und sich organisiert.

Die Erhebung von Daten

Das Evaluieren von EDC/HRE in einer Schule kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die EDC/HRE-Indikatoren geben lediglich einen Rahmen für die Entwicklung von Datenerhebungsverfahren oder die Bestimmung der Methoden zur Informationsbeschaffung vor.

Die folgenden Fragen können sich dabei als nützlich erweisen85:

Was? Welche Informationen und Nachweise werden gesucht?

  • Organisation der Schule
  • dominante Werte in der Klasse
  • Verständnis der Basiskonzepte
  • Hierarchische Beziehungen
  • usw.

Wo? Auf welches EDC/HRE-Lernumfeld bezieht sich der relevante Indikator bzw. das relevante Unterthema und wie lässt sich die entsprechende Wirkung nachweisen?

  • Klassenunterricht
  • Morgenversammlung
  • Gruppenarbeit innerhalb des EDC/HRE-Unterrichts
  • Schulfeier
  • Projektwoche
  • usw.

Material: Welche Dokumente enthalten die erforderlichen Informationen?

  • Leitbild der Schule
  • Schulcurriculum
  • Schulordnung
  • Schulleitfaden für die Lernenden
  • Berufsethik der Lehrpersonen
  • usw.

Wer? Welche Personen oder Gruppen können die erforderlichen Informationen liefern?

  • Lernende
  • Lehrpersonen
  • Eltern
  • Kommunale Behörden
  • NGOs
  • usw.

Wie? Mit welcher Methode werden die Daten erhoben?

  • Fragebogen
  • Repräsentative Befragung
  • Gespräch
  • Einzelinterviews
  • Beobachtungen
  • usw.

84. César Birzea u.a. (2005): Tool for Quality Assurance of EDC in Schools. Strasbourg: Council of Europe, S. 80. https://www.living-democracy.com/de/edchre-pack/ (Abruf am 23.06.2021).
85. Vgl. ebd. S. 81.