Sequenz 4: Weshalb werden Bürgerinnen und Bürger politisch aktiv?

Living Democracy » Textbooks » Sequenz 4: Weshalb werden Bürgerinnen und Bürger politisch aktiv?

Aus welchen Gründen wollen Menschen die Gesellschaft verändern, und was können sie tun?

Ziele

Die Lernenden verstehen die Motive sozialen Engagements.

Die Lernenden verstehen den Beitrag von NGOs für die Entwicklung und Stärkung der Zivilgesellschaft.

Aufgaben

Die Lernenden rekonstruieren eine biographische Darstellung.

Die Lernenden untersuchen die Gründe, weshalb Menschen sich für die Lösung sozialer Probleme engagieren (Ideenaustausch, moralische Urteilsbildung, Aushandeln einer Gruppenposition)

Die Lernenden untersuchen die Rolle von NGOs in der Zivilgesellschaft (Urteilsbildung).

Die Lernenden recherchieren die Arbeit einer NGO oder das soziale Engagement einer einzelnen Person und erarbeiten eine Gruppenpräsentation.

Medien und Hilfsmittel

Pro Arbeitsgruppe ein Satz Karten zur Biografie Jelena Santics (Handout 6.4, vor der Sequenz zerschnitten).

Recherchemittel (WLAN-Zugang, Computer, Drucker, Printmedien).

Material für Gruppenpräsentationen, z.B. Flipcharts, Marker.

Methoden

Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Plenumsdiskussion

Recherche, Gruppenpräsentation

Konzepte und Fachbegriffe

Gesellschaftliches Engagement

Bürgerinnen und Bürger oder Mitglieder einer Gemeinschaft engagieren sich in der bzw. für die Gesellschaft, um ein soziales Problem anzugehen.

Bürger, Bürgerin

Bürger und Bürgerinnen besitzen die rechtlich verbriefte Staatsangehörigkeit, kraft derer sie Mitglieder einer nationalen Gemeinschaft sind. Die Staatsbürgerschaft bringt Rechte und Pflichten mit sich, jedoch unterscheiden sich Menschen darin, in welchem Umfang sie sich für die Vorgänge und Entwicklungen in ihrer Gemeinschaft in der Verantwortung sehen.

Aktiver Bürger, aktive Bürgerin

Aktive Bürger und Bürgerinnen reagieren auf ein soziales Problem oder ein Problem in der Gemeinschaft und engagieren sich in der Öffentlichkeit, um eine Problemlösung herbeizuführen.

Nichtregierungsorganisation (NGO, im Deutschen auch NRO)

Eine von Bürgern und Bürgerinnen (nicht von der Regierung) gegründete Organisation, die das Ziel hat, ein soziales Problem anzugehen. NGOs sind öffentlich, nicht geheim und arbeiten innerhalb der Strukturen einer Gesellschaft, um Veränderungen herbeizuführen. Sie greifen oft Probleme auf, bei denen Menschenrechte unzureichend geschützt oder von der Regierung nicht anerkannt werden. NGOs können mit Regierungen zusammenarbeiten oder sich ihnen widersetzen. In demokratischen Gesellschaften sind NGOs und ihre Aktionen durch das Gesetz geschützt.

Zivilgesellschaft

Menschen und Organisationen, die soziale Maßnahmen ergreifen, welche außerhalb der Arbeit von Regierungen liegen, sind Teil der Zivilgesellschaft. Die Zivilgesellschaft stellt die Verbindung zwischen den einzelnen Bürger und Bürgerinnen und der Regierung her.

Verlauf der Sequenz

Die Klasse arbeitet in Vierergruppen, von denen jede einen Kartensatz zur Biografie Jelena Santics (Handout 6.4) erhält. Die Karten werden nach dem Zufallsprinzip auf die Gruppenmitglieder verteilt. Die Lernenden lesen der Reihe nach die Information auf ihren Karten vor, und die Gruppe einigt sich auf eine biographisch sinnvolle Anordnung der Karten.

Im nächsten Schritt erhalten die Lernenden den Auftrag, die folgenden Fragen in der Gruppe zu diskutieren. Zunächst denken die Lernenden in Stillarbeit über die Fragen nach und halten ihre Antworten schriftlich fest. Anschließend gehen sie in der Gruppe die Fragen durch und tauschen ihre Gedanken aus. Sie versuchen sich auf eine gemeinsame Antwort zu einigen. Die Lehrperson betont, dass Gruppenmitglieder sehr wohl unterschiedlicher Meinung sein können, dass aber der Austausch von Ideen zu besseren Antworten führt.

In der Auswertung der Gruppenergebnisse im Plenum werden Schlüsselfragen, die sich aus der Gruppenarbeit ergeben, in einer Diskussion vertieft.

Fragen und Impulse

  • Was waren deiner Ansicht nach die Gründe, dass sich Jelena Santic bei der Gruppe 484 engagierte?
  • Welche Begriffe wählst Du, um Jelena Santic aufgrund der Informationen, die du über sie hast, zu charakterisieren?
  • Aus welchen Gründen wollten Jelena Santic und die Gruppe 484 ihre Arbeit vermutlich nicht der Regierung überlassen?
  • Welche Bedürfnisse versucht die Gruppe 484 zu erfüllen?
  • Welche Art von Gesellschaft versuchten Jelena Santic und die Gruppe 484 aufzubauen?
  • Welche Bedeutung haben Nichtregierungsorganisationen (wie die Gruppe 484) deiner Meinung nach in einer Gesellschaft? Was können sie deiner Ansicht nach erreichen? Denke daran, welche Rolle NGOs spielen und wie Regierungen arbeiten, und welche Möglichkeiten beide haben, den Bedürfnissen oder Rechten der Menschen zu dienen.
  • Denke an die Gesellschaft in der du lebst. Um welche Bedürfnisse könnten sich engagierte Einzelpersonen oder NGOs kümmern?

Die Lehrperson kann den Lernenden in einem weiteren Schritt ein Beispiel über die Arbeit von NGOs im eigenen Land vorstellen oder aber einen Auszug aus einem internationalen Bericht von 2003 über NGOs in Bosnien-Herzegowina vorlesen:

„Der Sektor der NGOs in Bosnien-Herzegowina leistet weiterhin einen positiven Beitrag zum Aufbau der Demokratie und der Zivilgesellschaft (…) Zurzeit gibt es 7874 Nichtregierungsorganisationen in Bosnien-Herzegowina (…).

Der Sektor der NGOs hat sich als fähig erwiesen, große öffentliche Kampagnen zu führen, die Veränderungen in grundlegenden Fragen der bosnischen Gesellschaft forderten, wie z.B. die Förderung der Jugend, Gleichberechtigung der Geschlechter, Umwelt, Schutz von Minderheitenrechten. Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen bieten weiterhin Dienste an im Bereich der Gesundheitsversorgung und der Sozialfürsorge, im Wiederaufbau, Schutz der Menschenrechte, Umweltschutz und Schutz von Minderheiten.“51

Der Auszug dient als Diskussionsanstoß. Die Lernenden prüfen, ob die im Bericht angesprochenen Arbeitsfelder auch für ihr Land wichtig sind. Die Lehrperson fordert die Lernenden auf, ihren Standpunkt zu begründen und zu konkretisieren, indem sie beispielhaft Projekte skizzieren, die in diesen Arbeitsfeldern sinnvoll oder notwendig wären.

Fragen zum Abschluss der Einheit oder zur Vertiefung

Aufgabe zum Abschluss der Einheit: Jede Gruppe wählt ein Aufgabenfeld aus und bereitet eine Präsentation dazu vor, die sich auf diese Sequenz stützt.

Vertiefungsaufgabe (ergänzend oder alternativ): Die Lernenden recherchieren, welche Einzelpersonen sich in ihrem Land für die Lösung sozialer Probleme einsetzen. Sie erforschen die Biografie einer oder mehrerer Personen und stellen sie in einer Gruppenpräsentation vor. Die Lernenden können auch international bekannte Persönlichkeiten, z.B. Mutter Teresa oder Nelson Mandela, in ihre Recherche einbeziehen.

51. USAID-Bericht “2003 NGO Sustainability Index, Europe and Eurasia”, S. 42 f. Dieser Bericht ist nur in einer aktuelleren Fassung verfügbar: USAID NGO Sustainability Index for Central and Eastern Europe and Eurasia (2010) S. 58 – 64. https://www.usaid.gov/europe-eurasia-civil-society/cso-sustainability-2010 (Abruf am 29.07.2020).