3.1. Das Menschenrechts-Poster

Living Democracy » Textbooks » 3.1. Das Menschenrechts-Poster
Ziele Die Lernenden können ein Menschenrecht darstellen und veranschaulichen; sie verstehen die Bedeutung von Menschenrechten für ihr Leben und ihre Alltagspraxis; sie können die Grundstruktur eines Menschenrechts (Adressat, Inhalt, Möglichkeiten der Durchsetzung) erläutern.
Material Flipchartbögen, Marker, Schere, Klebstifte; Fallgeschichten, Bilder und Fotos; Text der Europäischen Menschenrechtskonvention und/oder der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

Verfahren

  1. Die Lernenden gestalten in Partnerarbeit ein Poster zu einem Menschenrecht.
  2. Falls die Lernenden bereits Vorkenntnisse über die Menschenrechte mitbringen, wählen sie ein Menschenrecht aus, zu dem sie ein Poster gestalten wollen (Transferaufgabe). Die Lehrperson achtet darauf, dass die Tandemgruppen verschiedene Menschenrechte bearbeiten. Falls diese Aufgabe als Einstieg zur Beschäftigung mit den Menschenrechten dient, entscheidet die Lehrperson über die Auswahl der Menschenrechtsartikel.
  3. Jede Gruppe gestaltet ein Menschenrechts-Poster, das folgende Punkte berücksichtigt:
    • Der Titel nennt das Menschenrecht.
    • Das Poster dokumentiert den Wortlaut des Artikels (AEMR und/oder EMRK).
    • Das Poster zeigt, ob und wie das Menschenrecht in Deutschland, Österreich bzw. der Schweiz in der Verfassung bzw. der Gesetzgebung verankert ist.
    • Ein Symbol veranschaulicht das Menschenrecht (z.B. ein Rad steht für das Recht auf Freizügigkeit, ein geöffneter Mund symbolisiert die Meinungsfreiheit).
  4. Die Gruppen präsentieren ihre Poster im Klassenraum. In einem „Gallery Walk“ betrachten die Lernenden die Poster. Im Klassengespräch begründen die Gruppen ggf. die Wahl ihres Menschenrechts, und die Lernenden überprüfen, welche Bedeutung das Menschenrecht für ihre Alltagspraxis hat.

Erweiterung

Lernende ab der Sekundarstufe I können ihr Plakat um folgende Aspekte erweitern:

  • Die Lernenden analysieren die Grundstruktur eines Menschenrechts:
    • die Adressaten und Adressatinnen des Menschenrechts (für wen gilt es?)
    • der Inhalt des Menschenrechts (was genau wird garantiert – Freiheit von oder zu etwas, Schutz vor etwas, Gleichheit in Bezug worauf?)
    • die Mittel zur Umsetzung und zum Schutz bzw. zur Erzwingung des Menschenrechts (in einem bestimmten Staat, in Europa, in der Welt)
  • Eine Fallgeschichte zur Wahrnehmung, zur Verletzung oder zum Schutz des Menschenrechts;
  • Das Instrumentarium, um das Menschenrecht zu schützen und seine Einhaltung zu erzwingen.

Variante

Wie oben schon erwähnt kann die Aufgabe zum Einstieg in eine Einheit zu den Menschenrechten dienen als Transfer. Die Anforderungen lassen sich an das Alter und die Vorkenntnisse der Lernenden anpassen.

Insbesondere Probleme des Schutzes der Menschenrechte bieten Impulse zur Diskussion und zur vertieften Beschäftigung mit den Menschenrechten.

Die Lernenden gestalten Poster zu den Kinderrechten.