Sequenz 4: Europäerinnen und Europäer sind verschieden, jedoch gleichberechtigt

Living Democracy » Textbooks » Sequenz 4: Europäerinnen und Europäer sind verschieden, jedoch gleichberechtigt

Was uns gemeinsam ist und was nicht

Ziele In der Plenumsdiskussion wird den Kindern bewusst, dass Europa eine Vielfalt von Merkmalen aufweist. Sie kennen Beispiele dafür, dass Europäerinnen und Europäer vieles gemeinsam haben, sich zugleich aber deutlich voneinander unterscheiden.
Aufgaben Die Kinder betrachten das Foto der physischen Karte. Die Lehrperson fordert die Klasse auf, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus geografischer und sozialer Perspektive zu diskutieren. Die Klasse diskutiert über soziale Unterschiede in Europa und sucht nach Lösungen, die einen Dialog und gegenseitiges Verständnis ermöglichen.
Medien und Hilfsmittel Foto der physischen Karte, Länderporträts, Tafel oder Flipchart, Papierzettel.
Methoden Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit.

Verlauf der Sequenz

Die Klasse versammelt sich im Stuhlkreis. Die Lehrperson zeigt den Kindern die Fotos der physischen Karte. Sie betrachten die Bilder und erhalten die Aufgabe, über Ähnlichkeiten und Unterschiede auf der Landkarte nachzudenken und beantworten dann Fragen wie die folgenden:

  • In welchen europäischen Ländern gibt es hohe Berge?
  • Wo befinden sich die längsten Flüsse?
  • Welche Länder haben ähnliche Landschaften?
  • In welchen Ländern sprechen die Menschen dieselbe Sprache?
  • Welche Länder liegen am gleichen Meer?

Die Kinder arbeiten mit ihren Länderporträts. Mit einer Präsentation oder einem Rollenspiel stellen ihr Land vor.

Um eine neue Perspektive zu erschließen, gibt die Lehrperson einen Impuls. In Europa gibt es nicht nur Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Landschaft und natürlichen Umwelt. Es gibt zum Beispiel auch soziale Unterschiede zwischen den Gesellschaften, die in diesen Ländern leben, und den Vorstellungen, die die Menschen in Europa übereinander haben, z.B. Vorurteile.

Mit Denkanstößen wie den folgenden regt die Lehrperson die Kinder dazu an, über soziale Unterschiede in Europa nachzudenken:

  • Gibt es in Europa reiche und arme Länder? Welche sind reich? Welche sind arm?
  • Ist das Leben in manchen europäischen Ländern schwerer als in anderen? Weshalb?
  • Warum verlassen viele Menschen ihr Land, um woanders zu leben?

Nachdem die Kinder ihre Überlegungen zu diesen sozialen Unterschieden und Ähnlichkeiten in Europa gesammelt haben, setzen sie sich in Vierergruppen zusammen und entwickeln Ideen, wie ein Verständnis für diese sozialen Unterschiede innerhalb Europas geschaffen werden könnte, ohne dass jemand seine nationale Identität verleugnen müsste. Die Schülerinnen und Schüler notieren ihre Ideen auf Zettel und tragen sie der Klasse vor. Dann kleben sie die Zettel für eine bessere Übersicht neben die Fotos der physischen Landkarte.